Der Klimawandel, der sich in unseren Breiten mit zunehmender Trockenheit, z. T. extremer Hitze in den Sommermonaten und allgemein höheren Temperaturen im Jahreslauf bemerkbar macht, hat für die Rotbuche, deren Hauptvorkommen in Mitteleuropa liegt, dramatische Folgen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass die Rotbuche dieses Jahr erneut zum Baum des Jahres gewählt wurde, um sie und ihren Lebensraum erneut in den Fokus des Naturschutzinteresses zu stellen.
Für viele Menschen ist die Brennnessel der Inbegriff des Unkrauts. Doch zu Unrecht, denn diese weitverbreitete Pflanze gehört mit zu den wertvollsten Heilpflanzen. Zudem ist sie bedeutsame Futterpflanze für viele Insekten und auch in der Wildkräuterküche gerne gesehen.
Kurz vor dem Osterfest werden sicher wieder unzählige Eier verschönert, mit Wachs verziert, beklebt oder mit den unterschiedlichsten Farben bemalt oder gefärbt. Auch mit Pflanzen können Sie wunderbar Eier färben. Die Farben werden meist nicht so intensiv, sind aber deshalb nicht weniger schön! Gerne möchte ich Ihnen ein paar Pflanzen vorstellen, mit denen Sie ihre Ostereier färben können.
Bereits in den letzten Wintertagen und vor allem jetzt im Frühling können wir sie wieder sehen: farbenfrohe Punkte in leuchtendem Gelb und Rot auf den sonst noch bräunlich trüben Beeten und Wiesen. Auch im Wald, verwildert in Parkanlagen, in Vorgärten und Schrebergartenanlagen, auf Friedhöfen und auf städtischem Grün sind Teppiche von zart lila, azurblauen, grünlich-gelben oder strahlend weißen Frühblühern zu sehen.
Mit den letzten Tagen im Winter, an denen die Sonne schon gut wärmt, der Frühling in der Luft liegt und die Vögel munter und aufgeregt zwitschern, werkle ich jedes Jahr auf ´s Neue kleine Wurzelkinder. Auch darin drückt sich meine Vorfreude auf die kommende Jahreszeit aus.
Gerne möchte ich Ihnen zeigen wie diese gefertigt werden.
Vor vielen Jahren schenkte ich einer Freundin einen gebundenen Kranz aus frischen Gartenblumen und Gräsern. Wochen später, bei einem Besuch bei ihr, sah ich den Kranz wieder: getrocknet, wild, zart, bunt und wunderschön. Meine Begeisterung war geweckt…..
Beim Binden von Kränzen mit frischem Material versuche ich möglichst Kräuter, Zweige, Gräser und Beeren zu verwenden, bei denen ich mir vorstellen kann, dass sie auch im getrockneten Zustand schön aussehen. Immer ist es eine Überraschung! Manchmal werden sie fahl und braun, häufig jedoch farbenfroh und zauberhaft schön. Über dieses Ausprobieren hat sich in den Jahren ein gut bewährter Fundus an Arten ergeben, den ich gerne mit Ihnen teilen möchte. Dazu später mehr…..